Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Spuren einer PartynachtAWB leert sonntags in der Kölner Innenstadt nicht alle Mülleimer

Lesezeit 2 Minuten
Überquellende Mülleimer auf dem Rudolfplatz am Sonntagmorgen, 18. Mai 2025

Überquellende Mülleimer auf dem Rudolfplatz am Sonntagmorgen, 18. Mai 2025

In vielen Straßen rückt die Frühschicht erst am Montagvormittag an, um die Hinterlassenschaften von Samstagnacht zu beseitigen.

Die Spuren einer Partynacht haben am Sonntagmorgen am Rudolfplatz und in den angrenzenden Straßen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mehrere Mülleimer quollen über, Pizza- und Burgerkartons, Trinkbecher aus Pappe und andere Essenverpackungen lagen verstreut auf dem Boden. Obwohl es sich um einen der zentralen Plätze in der Kölner Innenstadt handelt, war weit und breit kein Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) zu sehen, um den Unrat zu entfernen.

AWB Köln sieht Problem bei illegal entsorgtem Haus- und Gewerbemüll

Wie ein AWB-Sprecher am Montag auf Anfrage mitteilte, sei am Sonntag die „Frühschicht“ vor Ort im Einsatz gewesen, um die Mülleimer zu leeren und das Pflaster zu reinigen. Die Schicht beginne um 6 Uhr und ende um 14 Uhr. Somit kann es bis zum frühen Nachmittag dauern, bis der Rudolfplatz von den Hinterlassenschaften aus der Nacht von Samstag auf Sonntag befreit ist.

Überquellender Mülleimer in der Pfeilstraße in der Kölner Innenstadt

In der an den Rudolfplatz angrenzenden Pfeilstraße arbeitet die AWB sonntags nicht.

„Der Rudolfplatz als einer der zentralen Plätze in Köln wird an allen Tagen insgesamt 16 Mal pro Woche in unterschiedlichen Schichten von der AWB gereinigt“, sagte der AWB-Sprecher. In der angrenzenden Pfeilstraße seien die Straßenreiniger hingegen sechsmal pro Woche von Montag bis Samstag im Einsatz – am Sonntag bleibt der Partymüll dort liegen. Erst die Frühschicht am Montag beseitigt bis 14 Uhr den Abfall von Samstagnacht.

Die AWB sieht das Problem allerdings an einer anderen Stelle. Es handele sich vor allem um „Haus- oder Gewerbemüll, der in Tüten und Säcken illegal vor dem Papierkorb entsorgt“ worden sei, sagte der Sprecher. Das sei an vielen Standorten insbesondere in der Innenstadt häufiger ein Problem. Ein Blick auf den am Boden verstreut liegenden Müll zeigte allerdings, dass es sich um Trinkbecher und Verpackungen völlig unterschiedlicher Imbissrestaurants handelte.

OSZAR »